
Hanse-Schleife Kampen
- Typ
- Fietsen
- Entfernung
- 42,5 km
- Dauer
- 2:50
Eine Tour entlang der Dorfkerne und der beeindruckenden Stadtfront von Kampen. Von der IJssel zur ehemaligen Zuiderzee: Sie werden staunen!
Ausgangspunkt
Die Route beginnt in der Hansestadt Kampen. Die Route kann über das reguläre Radwegenetz befahren werden.
-
Knotenpunkt 41
-
-
De Stadsbrug
Eine Stadtbrücke mit Stil
Die Stadtbrücke ist ein Brückendesign mit einer zeitgemäßen Form, die das geschützte, monumentale Stadtbild des historischen Zentrums berücksichtigt. Es ist fast eine märchenhafte Szene: die Stadtbrücke von Kampen "bu night".
-
Knotenpunkt 42
-
Wilsum
Ansicht von Wilsum
Die Einwohner von Wilsum sind stolz auf ihr Dorf. Wilsum hat Stadtrechte und erhielt diese wahrscheinlich im 13. Jahrhundert. Auch die älteste Kirche von Overijssel steht in diesem Dorf. Wilsum ist reich an Naturschönheiten: Sowohl die Scherenwelle als auch die Koppelerwaard sind wunderschön.
-
Knotenpunkt 03
-
Zalk
Dorf
Das Dorf der Kräuterfrau „Klazien uut Zalk” genoss bis zu ihrem Tod 1997 landesweite Berühmtheit. Wer den Weg nimmt, der zur Zalkerveer läuft, kommt entlang eines mit Bäumen bewachsenem Stück Deichvorland, das als Zalkerbos bekannt ist. Das Gebiet beherbergt viele besondere Pflanzen und Kräuter.
-
Knotenpunkt 76
-
Korenmolen De Valk
Maismühle
Die Getreidemühle "De Valk" stammt aus dem Jahr 1860. Die Mühle wurde 1982 restauriert, nachdem sie 35 Jahre lang nicht in Betrieb war. Die Mühle wird immer noch von Freiwilligen zum Mahlen von Getreide genutzt. Zusammen mit dem Kirchturm prägt die Windmühle das Bild des Dorfes.
-
Knotenpunkt 43
-
Knotenpunkt 44
-
Molen d’Olde Zwarver
Achteckige Pfostenmühle
Die Geschichte dieser Mühle beginnt im Jahr 1842 am Fluss IJssel. Als eine alte Mühle abbrannte, musste dringend eine neue gebaut werden. Im Jahr 1952 wurde die Mühle an ihren heutigen Standort verlegt. D'Olde Zwarver (Alter Landstreicher) verdankt seinen Namen diesem Umzug.
-
Knotenpunkt 40
-
Knotenpunkt 69
-
Reevediep
Mehr Raum für Wasser
Zwischen der IJssel und dem Drontermeer liegt das Reevediep. Bei extremem Wetter leitet diese neue Wasserverbindung das Hochwasser der IJssel in das IJsselmeer ab. Radfahrer profitieren von kilometerlangen neuen Routen. Foto: Jos Hubers
-
Knotenpunkt 65
-
Knotenpunkt 68
-
Cellebroederspoort
Cellebroedersweg
Der Cellebroederspoort stand einst näher an der alten Stadtkirche. Im Jahr 1465 wurde das Stadttor aufgrund des zunehmenden Wohlstands in der Hansezeit verlegt.
-
De boven/ Sint Nicolaaskerk
Älteste Kirche in Kampen
Die Bovenkerk, auch bekannt als St. Nicolaaskirche, wurde im 14. Jahrhundert erbaut, hatte aber einen romanischen Vorgänger aus dem 12. Sie ist die älteste Kirche in Kampen und auch die auffälligste Erscheinung entlang der IJssel-Fassade.
-
De Broederkerk
Klosterkirche
Ursprünglich stammt die Broederkerk aus dem 14. Jahrhundert. Ein großer Teil der Kirche brannte im Jahr 1472 ab. Bei der Rekonstruktion wurden bestehende Wände und Materialien verwendet und in die neuen Wände integriert. Die jüngste ist die Restaurierung im Jahr 2009.
-
De Nieuwe Toren
Nationaldenkmal
Der Neue Turm ist ein dreieinhalb Jahrhunderte altes Nationaldenkmal. Der Name des Turms bezieht sich auf seinen Standort, an der Ecke Oudestraat/Torenstraat. Früher gab es hier eine Kapelle, die aber 1646 in Flammen aufging. Der Stadtrat beschloss den Bau eines freistehenden Glockenturms.
-
Het Oude Raadhuis
Rathaus in Kampen
Im Mittelalter verkündete der Stadtrat von hier aus seine Entscheidungen an die Bevölkerung. Auch Verbrecher wurden den Menschen im Rathauskomplex vorgeführt. Bis 2001 wurde es sogar als Rathaus der Stadt Kamper genutzt. Heutzutage beherbergt dieses Gebäude das Stedelijk Museum.
-
Knotenpunkt 41