Veranstaltung
Ausstellung 04: Die Gründung der Realität als Kunst
- Wann
- 11. Feb - 30. Mai
- Stadt
- Deventer
Die Ausstellung "Founding Reality as Art" nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise durch die Entwicklung der Kunstbewegungen ZERO und Informal Art aus den 1950er Jahren bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, die darauf aufbauen.
Von der informellen Kunst
Seit den frühen 1950er Jahren wird in der Kunstgeschichte zwischen Ölgemälden und informellen Kunstwerken unterschieden. Letztere bestehen neben Farbe auch aus anderen Materialien wie Asche, Sand, Gips, Holz und vorgefertigten Gegenständen. Informelle Werke haben oft nur eine Farbe und sind funktionslos. Bram Bogart ist ein wichtiger Wegbereiter dieser Post-Cobra-Ära. Er beeinflusst das Werk der niederländischen informellen Gruppe", die aus Armando, Jan Schoonhoven, Henk Peeters, Kees van Bohemen, Jan Henderikse, Rik Jager und Fred Sieger besteht.
Via Zero
In den frühen 1960er Jahren verkündete Armando das Todesurteil für die klassische Ölmalerei. Es muss eine neue Kunst geben (...) eine Kunst, die nicht mehr Kunst ist, sondern eine gegebene Tatsache". Die Informellen machen einen neuen Anfang, ihr Werk verwandelt sich in ZERO. Dick aufgetragene Farbe und hinzugefügte Materialien bringen Erleichterung. Monochromes Weiß ist wegweisend. Ein Kunstwerk hat eine Nummer und ist "etwas, das nichts bedeutet". Am Küchentisch klebt Jan Schoonhoven seine Reliefs mit Pappe, Holz und Leim zusammen. Ein Rollo ist eine Quelle der Inspiration. Schoonhoven will "die Realität als Kunst erden. Dank Zero wird das Schaffen und Betrachten von Kunst nicht mehr zu einer beschwerlichen Angelegenheit.
Wann
- Jeden Dienstag: - Uhr
- Jeden Mittwoch: - Uhr
- Jeden Donnerstag: - Uhr
- Jeden Freitag: - Uhr
- Jeden Samstag: - Uhr
- Jeden Sonntag: - Uhr
Ort
Museum EICAS
-
Adresse
Nieuwe Markt 23
7411PB Deventer - Telefon +31570745074
- E-Mail info@eicas.nl
- Webseite www.eicas.nl/04
Nun...
In den 1970er Jahren erhält die Zero-Kunst einen zusätzlichen Mehrwert. Es gibt Raum für neue Materialien und für Lichteinfall. Persönliche Erfahrungen und Unvollkommenheiten zeigen die Handschrift des Künstlers. Monochromes Weiß wird zu Grau oder Rot. Van den Ende nutzt ein System, um das Bild zu schaffen. Aubertin materialisiert das Feuer. Erb zeigt die Stille. Emile Circkens ist der große Unbekannte. Sein Werk ist zum ersten Mal im Museum EICAS zu sehen. Er misst sich mit Jan Schoonhoven. Monique Bosman schafft mit Rastern und Blöcken aus recycelten Textilien, Pappe und Papier den Übergang in die Gegenwart. Das Untergeschoss ist dem Künstlerduo Visualsbynature vorbehalten: Roelie Zanting und Erwin Zijlstra. Sie schaffen - wie der Zero-Künstler herman de vries (absichtlich klein geschrieben) - von der Natur inspirierte Kunstwerke.